Warenkorb  

Klettergrade

Klettergrade beschreiben die Schwierigkeit einer Kletterroute und ermöglichen die Vergleichbarkeit von verschiedenen Routen. Doch leichter gesagt als getan - denn bei der Vergleichbarkeit gibt es noch eine ganze Menge zu beachten.

So existieren beispielsweise unterschiedliche Bewertungsskalen für die verschiedenen Arten des Kletterns, wie beispielsweise für das Sportklettern, technisches Klettern, Eisklettern oder Bouldern. Auf diese Weise können die unterschiedlichen Faktoren, die bei den jeweiligen Arten eine besondere Rolle spielen, besonders berücksichtigt werden. Beim Klettern im alpinen Bereich wird beispielsweise auch die Länge der Tour, die Absicherungsqualität und die Brüchigkeit berücksichtigt, während beim Sportklettern der Fokus auf der klettertechnischen Schwierigkeit liegt.

Doch nicht nur bei den verschiedenen Arten des Kletterns gibt es unterschiedliche Skalen - auch in verschiedenen Ländern haben sich unterschiedliche Bewertungstabellen durchgesetzt, die sich aber immerhin ansatzweise zueinander umrechnen lassen. Die UIAA-Skala, die französische, die sächsische sowie die amerikanische Skala (USA) sind die wichtigsten Kletterbewertungsskalen im Bereich des Freikletterns. Sie sind nach oben hin offen und wurden in den letzten Jahren regelmäßig erweitert, da Spitzenkletterer immer schwerere Routen bewältigen.

Die UIAA-Skala kommt im deutschsprachigen Raum zum Einsatz und geht von 1 (sehr einfach) bis 12 (unglaublich schwer). Als Feinunterteilung kommen noch Zwischenstufen dazu, die durch plus (+) und minus (-) gekennzeichnet werden, wobei plus (+) bedeutet, dass die Route etwas schwerer ist, während das minus (-) etwas leichtere Routen innerhalb eines Schwierigkeitsgrades anzeigt.

Die französische Skala hat sich als die in Europa am häufigsten gebräuchliche Sportkletterbewertung etabliert. Sie beginnt bei 1 und geht bis 9c. Die Anhängsel "a", "b" und "c" sowie ein plus (+) ermöglichen es, die einzelnen Grade noch eindeutiger zu differenzieren.

Die sächsische Skala wird im Elbsandsteingebirge verwendet und ist durch römische Zahlen gekennzeichnet. Sie beginnt bei I und endet bei XIIc. Durch die Anhängsel "a", "b" und "c" ist eine noch feinere Untergliederung des Grades möglich.

Die USA-Skala (oder auch "Sierra") kommt in den meisten amerikanischen Ländern zum Einsatz. Sie beginnt bei 5.0 und geht bis 5.15d. Durch die Buchstaben "a", "b", "c" und "d" werden die Schwierigkeitsgrade 5.10 bis 5.15 noch weiter differenziert.